25.03.2025
25.03.2025
Die 79. Jahreshauptversammlung des TuRa 46 Marienhafe lockte zahlreiche Mitglieder an, was den hohen Stellenwert des Vereins und die starke Verbundenheit seiner Mitglieder zum Ausdruck brachte. Insgesamt zählt der Verein 1317 Mitglieder, die durch ihre vielfältige Teilnahme das Vereinsleben prägen.
Als erste würdigte Svenja Neumann, stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes Aurich, die TuRa Marienhafe als einen der zehn größten Vereine im Landkreis. Sie betonte die Vielseitigkeit des Vereins, dessen Mitglieder sich nicht nur im Sport engagieren, sondern auch häufig freundschaftlich eng verbunden sind. Auch Marienhafes Bürgermeister Johann Tjaden sprach über die enge und positive Zusammenarbeit mit dem Verein und dessen Vorstand. Besonders erfreut zeigte er sich über die große Beteiligung der verschiedenen Sparten.
Die baldige Wiedereröffnung des Schwimmbads kündigte Gerhard Ihmels, Bürgermeister der Samtgemeinde Brookmerland, in seinem Grußwort an. „Spätestens Ende März wird das Schwimmbad wiedereröffnet. Man wird es von innen nicht wiedererkennen“, versprach Ihmels der Versammlung. Zudem gab er bekannt, dass Kinder und Jugendliche eine kostenlose Zehner-Eintrittskarte im Rathaus erhalten können. Auch in Sachen Haftmittelnutzung in der Kurt-Knippelmeyer-Halle überbrachte Ihmels insbesondere der Handballsparte neue Informationen. Es soll ein Wischroboter angeschafft werden, der Brookmerlands größte Sporthalle dann reinigen soll. Anfang Mai soll der erste Einsatz erfolgen. „Niemand von uns hat Interesse daran, den Leistungssport zu vertreiben“, versicherte Ihmels und unterstrich die enge und gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Verein.
Auch die neue Sportanlange am Tjücher Moortun blieb nicht unerwähnt. Endlich liege die Baugenehmigung vor, die Ihmels symbolisch mitgebracht hatte und in die Luft hielt, sodass jedes Mitglied sie sehen konnte. Am 20. März würden die ersten Aufträge vergeben und die Tiefbauarbeiten könnten beginnen.
In seinem Jahresrückblick zog Peter Adena, erster Vorsitzender der TuRa, eine positive Bilanz. Neben den zahlreichen Wettkämpfen und Ligaspielen hob Adena besonders die großen Veranstaltungen hervor, die das Vereinsleben prägten. Dazu zählten das Jugend-Fußballturnier, das Zeltlager, der Gastauftritt der Traditionsmannschaft von Werder Bremen sowie das GVO Brookmerland-Turnier. Auch die Teilnahme am Straßenfest und am Weihnachtsmarkt sowie die Jubiläen der Sparten Tischtennis, Volleyball und Handball waren Höhepunkte des Vereinsjahres. Auch zukünftig wolle man als Verein „über den Kirchturm hinausschauen“, kündigte Adena an. Zuletzt war die TuRa Marienhafe eine Spielgemeinschaft mit dem OHV Aurich und dem SV Hage eingegangen.
Die Kassenwartinnen Ann-Christin Lücken und Marion Spinneker berichteten von einer stabilen Mitgliederzahl. Besonders erfreulich sei die Bindung junger Familien an den Verein. Kein Wunder ist daher, dass das jüngste Mitglied noch nicht einmal drei Monate alt ist. Aber auch im hohen Alter gibt es eine ausgesprochene Vereinstreue. Die ältesten Mitglieder sind über 94 Jahre alt. Als neue Kassenprüferinnen wurden Ursula Peters und Lisa Giesen gewählt.
In der anschließenden Wahl des Vorstandes wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt, sodass Peter Adena nun in seine zweite Amtszeit als erster Vorsitzender geht. Den Vorstand komplettieren Ann-Christin Lücken (zweite Vorsitzende und stellvertretende Kassenwartin), Bruno Dieken (dritter Vorsitzender), Carsten Lisson (Schriftführer), Horst Zimmermann (stellvertretender Schriftführer), Marion Spinneker (Kassenwartin), Imko Swieter (Pressewart), Stefanie Kirsche (Vertrauensperson) und Detlef Hoofdmann (Sozialwart).
Die diesjährigen Auszeichnungen zeigten die große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit und der sportlichen Erfolge innerhalb des Vereins. Als Mannschaft des Jahres ist die dritte Herren-Fußballmannschaft von TuRa ausgezeichnet worden, die in der Ostfrieslandklasse D die Meisterschaft erringen konnte. Zum Team gehören: Marco Geiken, Erich Rieger, Marcel Dirks, Tobias Peters, Tobias Pötke, Jens Petersen, Andreas Ulferts, Christian Rüst, Daniel Bloem, Dennis Raatz, Frank Beninga, Holger Schnackenberg, Rainer Ulferts, Ivan Mihajlov,
Fadi El Serri, Christian Erdmann, Nils Rodenbäck, Jens Goldenstein, Imko Schwitters, Christian Ammersken, Patrick Rotermund, Stefan Rademacher sowie Trainer Michael Knöchel sowie die Betreuer Christian Gerdes und René Folkerts.
Der Titel Sportler des Jahres ging an Christian Rüst aus der Fußballabteilung. Rüst, der seit 2018 für die TuRa spielt, war mit 50 Toren in der Meisterschaftssaison der 3. Herren entscheidend am Aufstieg in die Ostfrieslandliga beteiligt. Darüber hinaus ist Rüst auch als Trainer der zweiten Mannschaft tätig.
In einer emotionalen Zeremonie wurden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt, wobei Richard Ulfers für seine 70-jährige Mitgliedschaft mit stehenden Ovationen und langanhaltendem Applaus bedacht wurde. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft gingen an Heinrich Knieper (60 Jahre), Carl-Heinz Arends, Gerd Geiken, Holger Schipper, Horst Trännapp, Ute Stüben, Eduard Morawski, Frank Poppinga, Holger Poppinga, Wilhelm Zeeden, Conrad Schipper, Hermann Wilts (alle 50 Jahre), Horst Janssen, Johann Redinius, Anke Kröger, Karlheinz Folkers, Elmar Harms, Enno Kohlhoff, Carsten Lisson, Sabrina Behrendt (alle 40 Jahre), Jan Meyer, Walter Klempin, Rob Dekker, Joachim Schneider, Hendrik Arends, Wilko Stein, Arne Tuinmann, Nina Peters, Stefan Hill, Anika Eilers, Gesa Poppinga, Tim Jürrens, Katherina Janssen, Remmer Janssen, Sabrina Sawicki, Birthe Arends Zimmermann, Henning Strube, Dirk Peters, Jann-Frieso Peters (alle 25 Jahre), Enno Wehkamp, Katja Klaassen, Lukas Eisenhauer, Leon Kruse, Keno Peters, Thorsten Casjens, Alexander Schwitters, Bennet Schwitters, Dirk Fuhr, Maike Oldewurtel, Thore Borchert, Magnus Harms, Milla Harms, Eva Harms, Jens Lübbers, Sandra Lübbers, Britta Heppner, Marius Zajaczkowski, Nils Janssen, Insa Janssen, Jonas Törner, Lena Peters, Klaus Dieter Lindstedt, Johanna Lindstedt, Nantke Hicken, Patricia Hinrichs, Joana Räth Krause, Bernd Keller und Andre Heitel (alle zehn Jahre).
Für den Landessportbund (LSB) Niedersachsen und den Kreissportbund (KSB) Aurich würdigten Svenja Neumann die herausragende ehrenamtliche Arbeit innerhalb des Vereins. „Mit eurer Arbeit und eurem Einsatz haben so viele Menschen die Möglichkeit, Sport zu treiben“, erklärte Neumann, ehe sie die Auszeichnungen vornahm. Horst Janssen, Leon Neumann und Imko Swieter erhielten das Ehrenamtszertifikat, während Stefanie Janssen, Birgit Kruse, Heide Meyer, Carsten Lisson, Horst Zimmermann und Holger Backer mit der LSB Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet wurden. Die LSB Ehrennadel in Gold erhielten Jürgen Lübben und Peter Adena für ihre langjährige und außerordentliche Arbeit im Verein.
Die Veranstaltung bot einen umfassenden Rückblick auf die Erfolge und das Engagement der TuRa Marienhafe im vergangenen Jahr. Der Vereinsgeist und die Unterstützung durch die Mitglieder sowie die gute Zusammenarbeit mit Gemeinde und Samtgemeinde bleiben das Fundament für den weiteren Erfolg der TuRa.